
KOMMUNAL
Steuergestaltung, Finanzmanagement und Prozessberatung.
Zugeschnitten auf Gemeinden und Körperschaften öffentlichen Rechts.

STEUERN
Steuerberatung kostet was. Keine Steuerberatung kostet mehr.
Die öffentliche Hand ist Abgabengläubiger und Abgabenschuldner gleichermaßen. Egal von welcher Seite, in jedem Fall sind Steuern, Abgaben, Gebühren und Beiträge beträchtliche Budgetposten.
MOORE SSK unterstützt die Gemeinde in allen Fragen zum Steuer- und Sozialversicherungsrecht, unabhängig davon, ob für
-
gemeindeeigene Abgaben,
-
Umsatzsteuer und Vorsteuer,
-
Körperschaftsteuer,
-
Immobilienertragsteuer,
-
Verkehrssteuern (z.B. Grunderwerbsteuer oder Werbeabgabe),
-
Tourismusbeitrag oder
-
Lohnabgaben und -beiträgen.
Die Schwerpunkte sind erfahrungsgemäß:
-
Betriebe gewerblicher Art. Fällt Körperschaftsteuer an? Wenn ja, kann die Belastung verringert werden?
-
Investitionen und Umsatzsteuer. Netto- oder Bruttofinanzierung? Gibt es die Möglichkeit des Vorsteuerabzuges?
-
Integrierte Planung. Wie lässt sich das Budget durch strategische Steuerplanung erhöhen?
-
Ausgliederung von Aufgaben: Was ist die optimale Rechtsform? Könnte eine kommunale Zusammenarbeit Kosten sparen oder Abgaben erhöhen?
-
Erneuerbare Energiegemeinschaften: Können für die Photovoltaikanlagen an den Schulgebäuden Vorsteuern geltend gemacht werden und lässt sich die Körperschaftsteuer reduzieren?
Das auf Körperschaften öffentlichen Rechts und insbesondere auf Gemeinden spezialisierte Team von MOORE SSK KOMMUNAL wird geführt und ausgebildet von Prof. Mag. Dr. Helmut Schuchter, einem der österreichweit anerkannten und tätigen Experten. Helmut Schuchter hatte sich als Fachbereichsleiter für Umsatz- und Körperschaftsteuer im Finanzamt Innsbruck spezialisiert und sein Wissen ständig intensiviert und entwickelt. Seine langjährige Erfahrung ergänzt er laufend und gibt sie in Einzelberatungen, Seminaren, Webinaren, Literaturbeiträgen und als Fachbuchautor weiter. Hilfreich ist auch seine hohe Vernetzung mit der Verwaltung, Bildungseinrichtungen und Berufskollegen, sowie seine Tätigkeit als gerichtlich beeideter Sachverständiger und ehrenamtliche Arbeit als Funktionär der Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer (Vize-Präsident Landesstelle Tirol, Mitglied des bundesweiten Fachsenates Steuerrecht).

MOORE SSK KOMMUNAL bietet Beratungsdienstleistungen zur Prozessbegleitung und -optimierung an. Zunächst werden bestehende Prozesse analysiert, um Schwachstellen zu identifizieren. Anschließend werden maßgeschneiderte Lösungen entwickelt, die auf die spezifischen Anforderungen und Ziele der Gemeinde zugeschnitten sind. MOORE SSK begleitet auch die Implementierung neuer Prozesse und bietet Schulungen und Coachings an. Die kontinuierliche Überwachung und Messung der Prozessleistung sowie das Einholen von Feedback sind Teil des Serviceangebots.
HAUSHALT UND FINANZEN
Was kann sich die Gemeinde leisten? Von der genauen Analyse zur abgesicherten nachhaltigen Investition.
Die positive Umsetzung eines Projektes hängt naturgemäß von vielen Parametern ab. Startpunkt ist die erkannte Notwendigkeit und der politische Wille bzw. Mehrheit zur Verwirklichung; auch bei diesem Entscheidungs- und Wertfindungsprozess braucht es einen Realisierungsbegleiter. Ein wesentliches Element dabei ist die Finanzierbarkeit oder wie der Volksmund es treffend auf den Punkt bringt: Ohne Geld ka Musi.
Professionelle Lösungen für Gemeinden lassen sich anhand eingehender Prüfung und Analyse der Ausgangslage erarbeiten. Erst die Darstellung eines wirtschaftlichen Ausgangspunktes und die gemeinsame Festlegung von Eckpunkten der Finanzierung und Finanzierbarkeit von künftigen Vorhaben lassen konkrete Modellrechnungen zu.
MOORE SSK KOMMUNAL legt bei der Erstellung von Unterlagen größtes Augenmerk auf die professionelle Abstimmung in den Bereichen
-
Einschätzung der Gemeinde,
-
der Aufsichtsbehörde,tische Prognose künftiger fortdauernder Einnahmen und Ausgaben unter Berücksichtigung von Einmaleffekten und Sicherheitsfaktoren. Nur so wird sichergestellt, dass die Gemeinde verantwortungsvoll in die Zukunft investiert. Durch diesen ganzheitlichen Ansatz gewährleisten wir eine reibungslose und erfolgreiche Umsetzung des Projektes.
-
statistische und gemeindespezifische Kennzahlen
und erarbeitet so eine abgestimmte, realistische Prognose künftiger fortdauernder Einnahmen und Ausgaben unter Berücksichtigung von Einmaleffekten und Sicherheitsfaktoren. Nur so wird sichergestellt, dass die Gemeinde verantwortungsvoll in die Zukunft investiert. Durch diesen ganzheitlichen Ansatz gewährleisten wir eine reibungslose und erfolgreiche Umsetzung des Projektes.
Nach Vorliegen dieser Basisdaten und Einschätzungen erfolgt eine abgestimmte Formulierung des wirtschaftlichen Projektes und Projektumfanges, welche auch eine gezielte Finanzierungsausschreibung ermöglichen kann. Dabei werden entlang eines strukturierten Prozesses verschiedene Banken zur Anbotslegung eingeladen, gemeinsam die Auswahl getroffen und mit unserer Unterstützung die finalen Finanzierungseckpunkte ausverhandelt.
Auf Basis dieser Vorgangsweise bietet MOORE SSK KOMMUNAL Dienstleistungen in folgenden Bereichen an:
-
Neustrukturierung und Stabilisierung des Haushaltes
-
Sanierungsmanagement in ausgewählten Bereichen
-
Darlehens- und Veranlagungsmonitoring/Umschuldungen
Erstellung, Abwicklung und Begleitung von Finanzierungskonzepten bei Neuprojekten und Ausgliederungen
Die Bereiche Bankdienstleistungen, Versicherungsmanagement, Contracting und Förderberatung werden von den Top-Spezialisten der Branche in Form assoziierter Partnerschaften durch MOORE SSK KOMMUNAL hoch professionell betreut.
ABLAUFORGANISATION UND AUFBAUORGANISTION
Mit fundierter Beratung die bestehenden Strukturen und Prozesse optimieren.
Die effiziente Organisation von Abläufen und Strukturen ist für Gemeinden von entscheidender Bedeutung, um ihre Aufgaben und Dienstleistungen effektiv zu erfüllen. Eine gut durchdachte Ablauforganisation und Aufbauorganisation ermöglicht es einer Gemeinde, Ressourcen optimal zu nutzen, Kommunikationswege zu optimieren und die Ziele und Bedürfnisse der Bürger effizient zu erfüllen.
Bei der Beratung zur Ablauforganisation einer Gemeinde ist es wichtig, den gesamten Prozessablauf von der Bedarfsidentifikation über die Planung bis hin zur Umsetzung und Kontrolle zu betrachten. Es gilt, mögliche Engpässe und Ineffizienzen zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen zur Verbesserung vorzuschlagen. Dazu gehören die Optimierung von Arbeitsschritten, die Einführung geeigneter Softwarelösungen zur Prozessautomatisierung und die Schulung der Mitarbeiter, um ein reibungsloses und effizientes Funktionieren sicherzustellen.
Die Aufbauorganisation einer Gemeinde befasst sich mit der Strukturierung der verschiedenen Abteilungen, Ämter und Positionen. Eine klare Aufbauorganisation definiert die Zuständigkeiten, Verantwortlichkeiten und Hierarchien innerhalb der Gemeindeverwaltung. Die Beratung zur Aufbauorganisation zielt darauf ab, eine Organisationsstruktur zu schaffen, die eine effektive Kommunikation, Entscheidungsfindung und Zusammenarbeit ermöglicht. Dabei sollten auch Aspekte wie Dezentralisierung, Flexibilität und die Berücksichtigung spezifischer Anforderungen der Gemeinde berücksichtigt werden.
Ein weiterer Aspekt bei der Beratung zu Ablauforganisation und Aufbauorganisation kann die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger sein. Eine transparente und partizipative Organisation ermöglicht es den Einwohnern, sich aktiv einzubringen, ihre Anliegen zu äußern und an Entscheidungsprozessen teilzunehmen. Dies kann durch die Schaffung geeigneter Strukturen wie Bürgerforen, Online-Plattformen oder regelmäßige Bürgerbeteiligungen erreicht werden.
Insgesamt ist eine effiziente Ablauforganisation und Aufbauorganisation von Gemeinden ein komplexes Unterfangen, das eine sorgfältige Analyse, Planung und Umsetzung erfordert. Eine fundierte Beratung kann dabei helfen, die bestehenden Strukturen und Prozesse zu optimieren, die Bürgerbeteiligung zu stärken und letztendlich die Leistungsfähigkeit und Effizienz der Gemeindeverwaltung zu verbessern.
PROZESSBEGLEITUNG UND PROZESSOPTIMIERUNG
Analyse bestehender Prozesse - Entwicklung individueller Lösungen: Vom IST zum SOLL.
Die Beratungsdienstleistungen von MOORE SSK KOMMUNAL zur Prozessbegleitung und Prozessoptimierung sind speziell darauf ausgerichtet, Gemeinden dabei zu unterstützen, effiziente und effektive Verwaltungsprozesse zu entwickeln.
Unser erster Schritt besteht darin, eine umfassende Analyse der bestehenden Prozesse durchzuführen. Wir erfassen detaillierte Informationen über die Abläufe, die beteiligten Akteure, die Kommunikationswege und die eingesetzten Ressourcen. Diese Analyse hilft uns, Schwachstellen und Engpässe zu identifizieren und Chancen für Verbesserungen zu erkennen.
Auf Grundlage der Analyseergebnisse entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen für die Gemeinde. Wir arbeiten eng mit Ihren Mitarbeitern zusammen (etwa in Workshops), um ein tiefes Verständnis für die spezifischen Anforderungen und Ziele Ihrer Gemeinde zu erlangen. Gemeinsam erarbeiten wir Optimierungskonzepte, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind und die Effizienz, Qualität und Transparenz Ihrer Prozesse steigern.
Wir begleiten Sie auch bei der Implementierung der neuen Prozesse und stehen Ihnen mit Schulungen und Coachings zur Seite. Wir helfen Ihren Mitarbeitern, sich mit den neuen Abläufen vertraut zu machen und unterstützen sie dabei, die neuen Werkzeuge und Technologien effektiv zu nutzen. Wir sind uns bewusst, dass sich Anforderungen und Rahmenbedingungen im Laufe der Zeit ändern können. Daher bieten wir eine kontinuierliche Überwachung Ihrer optimierten Prozesse an. Wir helfen, die Leistung Ihrer Prozesse zu messen und Feedback von Mitarbeitern und Bürgern einzuholen.
Die Beratung zur Prozessbegleitung und Prozessoptimierung durch MOORE SSK KOMMUNAL bietet Gemeinden die Möglichkeit, ihre Verwaltungsprozesse zu verbessern, Kosten zu senken und die Zufriedenheit der Mitarbeiter:innen und Bürger:innen zu steigern. Durch unsere maßgeschneiderten Lösungen und den ganzheitlichen Ansatz unterstützen wir die Gemeinden und Gemeindeverbände, eine effiziente und moderne Verwaltung auf- und auszubauen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren.
PERSONALVERRECHNUNG KOMMUNAL
Die monatliche Personalabrechnung von Profis kostengünstig machen lassen.
Die Personalverrechnung zählt heute zu den kompliziertesten Materien des Steuerrechts, umfasst sie doch sowohl Fragen des Lohnsteuerrechts als auch arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte. Den laufenden Änderungen auf diesem Themengebiet wird MOORE SSK KOMMUNAL durch ständige Weiterbildung gerecht.
MOORE SSK KOMMUNAL ist der Personal Coach für Gemeinden und Gemeindeverbände. Fix und fertig aufbereitete monatliche Lohn- und Gehaltsabrechnungen vom Profi. Die Gemeinde, Gemeindeverbände und die bislang verantwortlichen Mitarbeiter werden nachhaltig entlastet. Wir verstehen die Herausforderungen, vor denen Gemeinden stehen, und bieten maßgeschneiderte Lösungen, um das Personalmanagement zu verbessern und damit die Leistungsfähigkeit der Gemeindeverwaltung zu steigern.
Die Abwicklung der kommunalen Gehalts- und Lohnabrechnung bieten wir auf Basis unserer langjährigen Erfahrungen an. Den Maßstab für das Honorar bildet der Anspruch, eine qualitativ hochwertige Dienstleistung zu erbringen, um eine langfristige vertrauensvolle Zusammenarbeit zu gewährleisten. Beim Outsourcing der Personalverrechnung ist unser Ziel als Teil Ihres Teams wahrgenommen zu werden. Sollten Sie andere oder weitere Tätigkeiten wünschen, werden wir unsere Angebotspalette selbstverständlich anpassen und gemeinsam kostengünstig planen.
Die Vorteile sind überzeugend, weil es um das komplexe und verantwortungsvolle Personalmanagement geht:
-
Gerade hier sind umfassende und stets aktuelle Fachkenntnisse von besonderer Bedeutung.
-
Die laufend wechselnden Bestimmungen im Sozialversicherungs-, Arbeits- und Steuerrecht erfordern Spezialisten:innen, die mit der Komplexität dieser Materie Tag für Tag konfrontiert sind.
-
Die eigenen Mitarbeiter:innen haben Freiräume für die täglichen weiteren Herausforderungen und insbesondere der VRV 2015.
-
Zeit- und Kostenersparnis, da kein Schulungsaufwand im Bereich der Personalverrechnung mehr nötig ist.
-
Sie haben die Sicherheit, dass Ihre Abrechnungen unter Berücksichtigung der sich ständig ändernden gesetzlichen Rahmenbedingungen richtig erstellt werden.
Auf dieser Grundlage identifizieren wir gemeinsam weitere Verbesserungspotenziale und unterstützen Sie bei der kontinuierlichen Optimierung des Personalmanagements.
VORANSCHLAG UND RECHNUNGSABSCHLUSS
Die Zahlen aufbereiten und darstellen ist das eine. Lesen und verstehen sind die Herausforderungen.
Optimieren Sie Ihren Finanzhaushalt mit unserer spezialisierten Beratung zur Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung 2015!
Die korrekte Umsetzung der Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung 2015 ist für Gemeinden und Gemeindeverbände von entscheidender Bedeutung, um eine transparente und zuverlässige finanzielle Berichterstattung zu gewährleisten. Möchten Sie sicherstellen, dass die Anforderungen der Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung 2015 erfüllt und gleichzeitig effiziente Finanzprozesse implementiert werden? Dann sind wir Ihr kompetenter Partner!
Unsere Beratung zur Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung 2015 bietet Ihnen das Fachwissen und die Erfahrung, um Sie bei der Interpretation und Implementierung dieser komplexen Vorschriften zu unterstützen. Wir helfen Ihnen, die Anforderungen der Verordnung zu verstehen und die Vorgaben korrekt umzusetzen. Finanzierung – Ergebnis – Vermögen: Welche Aufgaben erfüllen die drei Haushalte?
-
Dreh- und Angelpunkt ist der Finanzierungshaushalt, der im Verständnis einer modernen Geldflussrechnung aufgebaut ist.
-
Der Ergebnishaushalt macht gemeinsam mit dem Vermögenshaushalt den Ressourcenverbrauch sichtbar: Die Wertminderung des Vermögens (Abschreibung oder Absetzung für Abnutzung, kurz AfA) ist keine bloße Zahl, sondern im Sinne des Generationenvertrages eine wichtige Information.
-
Der Vermögenshaushalt wird zu Recht als Bilanz bezeichnet. Die Aktivseite dokumentiert welches Vermögen der Gemeinde oder dem Gemeindeverband zuzurechnen ist, während die Passivseite erläutert, wie dieses Vermögen finanziert ist (Eigen- oder Fremdkapital).
Mit unserer Beratung zur Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung 2015 können Sie sicherstellen, dass Ihre Finanzberichterstattung den Anforderungen entspricht und gleichzeitig effizient und transparent ist. Wir unterstützen die Politik und Entscheidungsträger die drei Haushalte lesen und zu verstehen und die richtigen finanziellen Planungen daraus abzuleiten. Im Rahmen von Gemeindevorstands- oder Gemeinderatssitzungen können wir den Voranschlag und den umfangreichen Rechnungsabschluss in kurzer Zeit für alle Entscheidungsträger und Bürger:innen verständlich erklären und die Zahlen lebendig werden lassen.